Hey, du bist bestimmt schon einmal in den Niederlanden gewesen und hast dich gefragt, welche Geschwindigkeitsbegrenzungen dort gelten. Hier findest du alle Infos, die du zu diesem Thema wissen musst. So bist du immer auf der sicheren Seite und hast keine böse Überraschung zu erwarten.
In den Niederlanden darfst du auf Autobahnen und Schnellstraßen bis zu 130 km/h fahren. Auf normalen Straßen beträgt die Höchstgeschwindigkeit 80 km/h. In Siedlungsgebieten beträgt die Höchstgeschwindigkeit 50 km/h. Außerdem solltest du beachten, dass an bestimmten Stellen auch geringere Geschwindigkeiten vorgeschrieben sein können.
Niederlande: Neues Tempolimit – Tagsüber nur 100 km/h
Du musst in den Niederlanden ab jetzt darauf achten, bei welcher Tageszeit du auf der Autobahn unterwegs bist. Bis vor kurzem durftest du ganztägig mit 130 km/h auf den Autobahnen fahren. Doch seit dem 16. März 2020 gilt ein Tempolimit von 100 km/h. Dieses Limit gilt von 6 Uhr morgens bis 19 Uhr abends. Nachts darfst du wieder mit 130 km/h unterwegs sein. Also denk dran: Tagsüber gilt das Limit von 100 km/h.
Niederlande: Tempolimit erhöht auf 130 km/h nachts
In den Niederlanden gilt normalerweise ein Tempolimit von 120 Kilometern pro Stunde. Damit möchte man die Verkehrssicherheit gewährleisten. Ab sofort ist es jedoch erlaubt, zwischen 19 Uhr abends und 6 Uhr morgens mit einer noch höheren Geschwindigkeit unterwegs zu sein, denn dann liegt das Tempolimit bei 130 km/h. Man sollte aber daran denken, dass die zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht als Aufforderung zu schnellerem Fahren verstanden werden darf. Schließlich ist Verkehrssicherheit das Wichtigste.
Tempolimit in den Niederlanden: 80 km/h auf Landstraßen, 100 km/h auf Autobahnen
Du musst beim Fahren in den Niederlanden immer das Tempolimit beachten. Wenn du mit dem Auto oder Motorrad unterwegs bist, dann sind das 80 km/h auf Landstraßen und 100 km/h auf Schnellstraßen und Autobahnen. Seit März 2020 ist das Tempolimit auf Autobahnen auf 100 km/h begrenzt. Wenn du dich nicht an die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten hältst, können Bußgelder verhängt werden. Deshalb solltest du immer daran denken, dass du dich an die vorgegebenen Tempolimits hältst und vorsichtig fährst.
Niederländische Autobahnen: Tagsüber Höchstgeschwindigkeit auf 100 km/h begrenzt
Du musst auf der niederländischen Autobahn etwas vorsichtiger fahren: Tagsüber ist die Höchstgeschwindigkeit auf 100 km/h begrenzt. Die niederländische Regierung hat diese Maßnahme als Teil eines Klimaschutzpakets beschlossen. Wo früher ganztägig 130 km/h erlaubt waren, darfst du nun zwischen 6 und 19 Uhr nur noch maximal 100 km/h fahren. Also, denke daran, die Geschwindigkeit anzupassen, wenn du auf niederländischen Autobahnen unterwegs bist und achte auf die Verkehrszeichen, damit du nicht zu schnell unterwegs bist.
Niederlande: Verkehrsregeln & Winterreifen in Kreisverkehren
Wenn Du in den Niederlanden unterwegs bist, solltest Du die Verkehrsregeln kennen. In Kreisverkehren gibt es einige wichtige Punkte, die Du beachten musst. Wenn ein Kreisverkehr das dreieckige Warnzeichen „Kreisverkehr“ hat, dann hast du als Autofahrer Vorfahrt. Wenn das Zeichen jedoch fehlt, hat das Fahrzeug, das zuerst in den Kreisverkehr hineinfährt, Vorfahrt. Eine Winterreifenpflicht gibt es in den Niederlanden zum Glück nicht. Allerdings sind Winterreifen bei niedrigen Temperaturen und Schneefall trotzdem ratsam für mehr Sicherheit.
Vorfahrtregelung im Holland-Kreisverkehr: Schilder beachten!
In Holland ist der Kreisverkehr ein ziemlich gängiges Verkehrsmittel. Im Allgemeinen gilt, dass das Fahrzeug, das in den Kreisverkehr einfährt, Vorfahrt hat. In letzter Zeit wurde jedoch häufiger eine andere Regelung eingeführt: Der Verkehr, der sich bereits im Kreisverkehr befindet, hat Vorfahrt. Dies wird durch zusätzliche Verkehrsschilder angezeigt. Wenn du also als Autofahrer in einen Kreisel einfährst, achte unbedingt auf die Schilder und halte dich an die Regelungen vor Ort.
Verkehrsregeln & Sicherheitsmaßnahmen in den Niederlanden
Du bist gerade nach den Niederlanden gezogen? Dann solltest du wissen, dass hier Rechtsverkehr herrscht. Außerdem musst du als Autofahrer darauf achten, dass jeder Insasse angeschnallt ist. Kinder unter 13 Jahren, die kleiner als 135 Zentimeter sind, müssen mit einem Kindersitz vorlieb nehmen. Außerdem ist es Pflicht, ein Warndreieck und einen Verbandskasten im Fahrzeug zu haben, um im Notfall sofort handeln zu können. Daher solltest du darauf achten, dass beides immer im Auto dabei ist.
Halterhaftung bei Bußgeldbescheiden in den Niederlanden
In den Niederlanden herrscht im Gegensatz zu Deutschland die Halterhaftung bei Bußgeldbescheiden. Das bedeutet, dass nicht die Fahrer, sondern die Kennzeichen der Autos von Radaranlagen auf einem Blitzerfoto festgehalten werden. Ein Bußgeldbescheid wird somit direkt an den Halter des Fahrzeugs gesendet. Der Fahrer muss sich dann selbst bei der zuständigen Polizeistelle melden, um den Bußgeldbescheid zu bestätigen. Allerdings kann man sich auch einen Anwalt nehmen, um sich dagegen zu wehren. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn man nicht der Fahrer des Autos war und ein falscher Halter angegeben wurde. Es lohnt sich dann, einen Anwalt zu beauftragen, um das Bußgeld so gering wie möglich zu halten.
Holland: Halterhaftung & Blitzen von vorne & hinten
In Holland wird meistens von hinten geblitzt, da dort die sogenannte Halterhaftung gilt. Dies bedeutet, dass bei einem festgestellten Tempoverstoß das Autokennzeichen erfasst wird, um anschließend den Fahrzeughalter zu ermitteln. Dieser bekommt dann das Bußgeld aufgebrummt. Es ist aber auch möglich, dass in Holland von vorne geblitzt wird, wenn es sich beispielsweise um eine stationäre Radarkontrolle handelt. Wenn Du also in Holland unterwegs bist, solltest Du besonders auf die Geschwindigkeit achten, um nicht das Risiko einzugehen, dass Du geblitzt wirst.
Niederlande: Teure Strafen für geringfügige Geschwindigkeitsüberschreitungen
In den Niederlanden können Autofahrer für geringfügige Geschwindigkeitsüberschreitungen teuer bestraft werden. Wenn du nur 5 km/h zu schnell fährst, musst du mit einer Strafe in Höhe von 34 Euro rechnen. Überschreitest du die erlaubte Höchstgeschwindigkeit um 25 km/h, wirst du sogar mit einer Geldstrafe von 256 Euro belangt. Daher solltest du die vorgegebenen Tempolimits in den Niederlanden unbedingt einhalten, um zu vermeiden, dass dich ein teures Ticket erwartet.
Neu im Straßenverkehr? Hier sind die Sanktionen!
Du hast gerade deine Fahrerlaubnis erhalten und bist noch ziemlich neu im Straßenverkehr? Dann solltest du dich mit den Sanktionen beim Verkehrsverstoß vertraut machen. Wenn du zu schnell unterwegs bist, kann das teuer werden. Abhängig vom Grad der Geschwindigkeitsübertretung, kannst du mit einer Geldstrafe ab 170 Euro rechnen, wenn du nur 20 km/h zu schnell unterwegs bist. Wenn du mehr als 50 km/h zu schnell bist, liegt die Geldstrafe höher – hier kommt es dann auch auf dein Einkommen an. Auch beim Rotlichtverstoß musst du mit einer Geldstrafe von 240 Euro rechnen. Wenn du falsch parkst, kann das schon ab 95 Euro teuer werden. Also lass lieber die Finger davon!
Mautfreie Autobahnen in den Niederlanden: Kiltunnel & Westerscheldetunnel
In den Niederlanden gibt es Autobahnen, auf denen du mautfrei fahren kannst. Es gibt allerdings zwei Ausnahmen: den Westerscheldetunnel zwischen Terneuzen und Goes auf Zuid-Beveland sowie den Kiltunnel in Dordrecht. Hier musst du Mautgebühren zahlen, egal ob du durchfährst oder anhalten möchtest. Die Mautgebühren hängen dabei von der Länge deiner Reise sowie der Anzahl der Personen ab, die mitfahren. Es gibt verschiedene Tarife, die du beim Kauf einer Mautkarte wählen kannst. Mit einer Mautkarte kannst du jederzeit an den beiden Tunnels vorbeifahren und musst nicht an der Mautstelle anhalten. Beide Tunnels sind auch für Motorradfahrer und Fahrradfahrer geöffnet, aber auch hier müssen Mautgebühren bezahlt werden.
Reisehinweise für einen sicheren Urlaub in Amsterdam
Du musst bei einem Urlaub in Amsterdam wissen, dass das Alkoholtrinken auf öffentlichen Plätzen nicht erlaubt ist. Wenn du dabei erwischt wirst, muss du eine Geldstrafe in Höhe von 95 Euro zahlen. Auch Wildpinkeln, Grölen oder Müll-auf-die-Straße-Werfen wird mit einer Geldstrafe von 140 Euro geahndet. Achte also darauf, dass du dich an die Regeln hältst und nicht in Schwierigkeiten gerätst. Für einen unbeschwerten Urlaub in Amsterdam solltest du auf jeden Fall die lokalen Gesetze beachten.
Tempo 100 auf deutschen Autobahnen – Umweltschutz oder Verkehrssicherheit?
Seit März letzten Jahres musst du auf deutschen Autobahnen maximal Tempo 100 fahren. Der Grund dafür war keine Verkehrssicherheit, sondern ein Urteil des obersten Verwaltungsgerichts. 2019 hatte es entschieden, dass Deutschland als fünftgrößte Volkswirtschaft der Europäischen Union zu viele Stickoxide ausstößt, weshalb große Bauvorhaben gestoppt werden mussten. Die Einführung von Tempo 100 auf Autobahnen war ein Versuch, die Emissionen zu senken und die Umwelt zu schützen. Seitdem ist das Tempolimit auf allen deutschen Autobahnen gültig und soll dazu beitragen, den Ausstoß schädlicher Gase zu verringern.
Höchstgeschwindigkeiten in den Niederlanden: Richtgeschwindigkeit & mehr
Du fragst Dich, welche Höchstgeschwindigkeiten in den Niederlanden gelten? Dann bist Du hier genau richtig! Auf Schnellstraßen (erkennbar am weißen Auto auf blauem Grund) dürfen leichtere Fahrzeugklassen meist mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h oder mehr fahren. Allerdings kann die Höchstgeschwindigkeit je nach Straße variieren, sodass man die Straßenschilder immer im Auge behalten sollte. Abseits der Schnellstraßen ist die Richtgeschwindigkeit auf niederländischen Straßen bei 50 km/h angesetzt. In Wohngebieten und in der Nähe von Schulen beträgt die Höchstgeschwindigkeit sogar nur 30 km/h. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Du die Geschwindigkeitsbeschränkungen einhältst, kannst Du in der Regel am Straßenrand Radarfallen oder Geschwindigkeitsmessungen finden. Vermeide es, die Höchstgeschwindigkeiten einzuhalten, da dies unter Umständen zu einem Bußgeld führen kann.
Geschwindigkeitsübertretung? Bußgeld-Höhe je nach Ort
Du hast die erlaubte Geschwindigkeit überschritten? Dann musst du leider mit einem Bußgeld rechnen. Der Abzug der Toleranz beträgt 4 km/h, 5 km/h oder 10 km/h. Je nachdem, wo du unterwegs warst, kommen unterschiedliche Bußgelder auf dich zu: Im Ort liegt die Strafe bei 4 km/h bei 32 Euro, bei 5 km/h bei 39 Euro und bei 10 km/h bei 82 Euro. Außerhalb des Ortes beträgt die Strafe bei 4 km/h 28 Euro, bei 5 km/h 36 Euro und bei 10 km/h 77 Euro. Auf der Autobahn sind es bei 4 km/h 24 Euro, bei 5 km/h 29 Euro und bei 10 km/h 72 Euro. Also achte beim Fahren immer auf die vorgeschriebene Geschwindigkeit und spare dir unnötige Kosten!
Fahrradlicht am Tag: Warum es wichtig ist!
In den Niederlanden besteht tagsüber keine Pflicht, das Fahrradlicht einzuschalten. Dies ist jedoch nicht zu empfehlen, denn es ist wichtig, dass man im Straßenverkehr gut sichtbar ist. Daher ist es ratsam, auch tagsüber mit Licht zu fahren, damit andere Verkehrsteilnehmer Dich frühzeitig sehen und rechtzeitig reagieren können. Zudem ist es eine gute Idee, einen Reflektor an Deinem Fahrrad anzubringen. So wirst Du auch bei schlechten Sichtverhältnissen von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen. Ein weiterer Vorteil des Fahrradlichts ist, dass es Dir ermöglicht, auch bei schlechten Sichtverhältnissen die Straße besser zu erkennen. So kannst Du besser reagieren, wenn sich eine Gefahr ergibt. Also lass Dich nicht davon abhalten, auch tagsüber Dein Fahrradlicht einzuschalten!
Solidarität in Rotenburg: Rote Tücher als Zeichen der Unterstützung
In Rotenburg wünschen sich viele Menschen die gleichen Zeichen der Solidarität wie in den Niederlanden. Aus diesem Grund haben sich einige Einwohner dazu entschieden, auf ihren Fahrrädern, Häusern und Autos rote Tücher als Zeichen der Unterstützung anzubringen. Viele sind vor kurzem aus der Region Rotenburg in die Niederlande gereist, um zu sehen, wie die Bevölkerung dort ihre Kollegen unterstützt. Sie waren begeistert, wie viele Menschen rote Tücher an ihren Häusern, Fahrrädern und Autos angebracht hatten, um ihre Solidarität zu zeigen. Nun hoffen sie, dass auch hier in Rotenburg mehr Menschen dazu bereit sind, sichtbare Zeichen der Solidarität zu setzen.
Verkehrsregeln für Autofahrer in den Niederlanden
Du hast ein Auto und fährst in die Niederlande? Dann solltest du unbedingt einige Verkehrsregeln beachten. Ein Muss ist unter anderem eine Warnweste, welche du stets im Fahrzeug dabei haben musst. Zudem musst du bei Pannen oder Unfällen ein Warndreieck aufstellen. Um das Risiko zu minimieren, dass deine Kinder bei einem Unfall verletzt werden, solltest du sie über einen Kindersitz sichern. Dies gilt für Kinder mit einer Körpergröße von bis zu 135 cm. Es ist sehr wichtig, dass diese Regeln eingehalten werden, um die Sicherheit auf den Straßen der Niederlande zu garantieren.
Günstig einkaufen in den Niederlanden: Bonuskaart & Fritteuse
In den Niederlanden sind Lebensmittel meistens etwas teurer als in anderen Ländern. Besonders Fleisch und fertige Salate sind nicht ganz günstig. Glücklicherweise gibt es aber oft eine Bonuskaart, mit der man immer wieder gute Angebote bekommt. Für holländische Küchen ist die Fritteuse ein unverzichtbares Utensil – fast jeder Haushalt in den Niederlanden hat eine. Damit können leckere Gerichte zubereitet werden, und es ist ein großer Spaß, die Fritteuse zu benutzen. Auch wenn es manchmal etwas teurer ist, so lohnt es sich, einkaufen zu gehen und die leckeren Gerichte zu genießen, die man mit einer Fritteuse zubereiten kann.
Schlussworte
In den Niederlanden darfst du auf den Autobahnen 130 km/h fahren, auf den anderen Straßen ist die Höchstgeschwindigkeit 100km/h. In bebauten Gebieten darfst du nicht schneller als 50 km/h fahren. Vergiss nicht, dass du an Schulen und in Wohngebieten immer langsamer fahren musst, auch wenn dort nicht explizit darauf hingewiesen wird. Achte auch auf die Verkehrsschilder, da die Geschwindigkeitsbegrenzungen manchmal abweichen.
In den Niederlanden solltest du die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen und Landstraßen immer einhalten, damit du nicht zu schnell fährst. So kannst du ein sicheres und angenehmes Fahrerlebnis genießen und gleichzeitig ein guter Verkehrsteilnehmer sein.